CHRISTentum.ch
Ein Portal für das Christentum in der Schweiz




Predigt vom 29. Juni 2003 in Matthäus-Zürich, von Pfarrer Jakob Vetsch

DAS WEIZENKORN

Wenn das Weizenkorn nicht in die Erde fällt und erstirbt, bleibt es allein;
wenn es aber erstirbt, trägt es viel Frucht.
Johannes-Evangelium 12,24

Nicht sterben, und allein bleiben; sterben und viel Frucht tragen. Ist dies nicht paradox? Widerspricht dies nicht dem natürlichen Lebensempfinden? Jawohl, wir haben es hier mit einem scheinbaren Widerspruch zu tun, gegen den wir uns aufbäumen mögen. Und doch: Es ist eine tiefere Weisheit, ein göttlicher Wille, den Jesus interessanterweise mit einem Beispiel aus der Natur illustriert, obschon es so unnatürlich anmutet: Das Weizenkorn muss in die Erde fallen und sterben, dann trägt es viel Frucht, die wiederum Leben hervorbringt.

Nicht sterben, und allein bleiben; sterben und viel Frucht tragen. Da kommt uns in den Sinn: Ja, wir können uns unter vielen Leuten befinden und uns dennoch allein fühlen; wir können aber auch allein sein und uns dennoch geborgen fühlen im Lebensganzen und verbunden mit Menschen. Es gibt eine andere, tiefere Dimension im Leben, die hinter dem Sichtbaren steht und wirkt und die gar die unerbittliche Grenze des Todes überwindet. Wer am Leben festhält, verliert es; und wer das Leben hingibt um Christi willen, der gewinnt es. Das ist schwer! Es braucht viel Vertrauen, Vertrauen in die lebenserweckende Kraft Gottes.

So ein Weizenkorn ist hart und klein. Es erscheint völlig unbegreiflich, dass in einem kleinen Korn der gesamte Bauplan für eine Ähre enthalten ist! Der Plan aber kann nur zur Ausführung gelangen, und das Leben kann sich nur entfalten, wenn sich das Korn zuvor in die dunkle Erde begibt, ja wenn es stirbt. Dann wird es durch das Geheimnis von Gottes Lebenskraft erweckt, und es ersteht zu neuem Leben. Es trägt Frucht!

Paulus hat dies als Beispiel für die Auferweckung der Toten aufgeführt (1. Korintherbrief 15,35-44), und Jesus selbst nannte es im Hinblick auf seinen Tod und sagte dazu: "Die Stunde ist gekommen, dass der Sohn des Menschen verherrlicht wird." (Johannes-Evangelium 12,23)
Keine Hoffnungslosigkeit, keine Resignation und kein Festklammern an der sichtbaren Welt des Lebens. Stattdessen tiefes Vertrauen in den Schöpferwillen und die Erlösungskraft Gottes, die hinter dieser Welt der sichtbaren Dinge steht und auch weit darüber hinausreicht. Im Buch der Offenbarung (21,1-5) lesen wir: "Siehe, ich mache alles neu!" Das steht an der Stelle geschrieben, wo berichtet wird, dass Gott eine zweite Welt schafft, in welcher "der Tod nicht mehr sein wird, kein Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen."

Noch aber gibt es das Leid, da wir dem Werden und Vergehen unterworfen sind, das Schmerzen hervorruft, und weil wir so vieles nicht verstehen können. Das ganze Leben ist eigentlich ein einziges Vollenden, ein Sterben und Neuwerden, ein Wandel. Manchmal geht es "rund", wie wir zu sagen pflegen, und ein Lebenskreis hat sich harmonisch geschlossen. Manchmal aber bleibt etwas offen, ein Gespräch hat nicht stattgefunden, ein Abschied war zu plötzlich, oder die Angst durfte nie gezeigt, die Tränen konnten nie geweint werden. Wir schleppen es als Unerledigtes mit, es meldet sich vielleicht in Träumen, oder es bricht mitten in unseren alltäglichen Beziehungen auf. Und wir wissen oft gar nicht, warum wir so betroffen, so verletzt, wütend oder niedergeschlagen reagieren. Oft binden solche Erlebnisse unsere Energie, weil sie uns keine Ruhe geben und immer wieder Kräfte von uns fordern. Sie wollen beachtet und verarbeitet sein.
Nur wenn wir Vergangenes wirklich loslassen, sind wir frei für die Gegenwart und die Zukunft. Da ist die ledige Frau mittleren Alters, deren Eltern vor vielen Jahren plötzlich und rasch hintereinander gestorben sind. Sie übernahm damals das Elternhaus und wohnt seither dort wie in einem Museum. Sie verändert wenig, und die Sachen der Eltern rührt sie nicht an; es sind für sie immer noch die Sachen der Eltern und nicht ihre Sachen. Sie ist immer wieder niedergeschlagen, hat wenig Lebensfreude und schottet sich von der Aussenwelt ab. Sie müsste noch einmal Abschied nehmen von ihren Eltern, vielleicht unter liebevoller Begleitung den Weg noch einmal zurückgehen, die Eltern ans Herz drücken, das aussprechen, was nie möglich war, Schuldgefühle und Beziehungen klären, freigeben und selber frei werden. Oft reicht es schon, sich etwas von der Seele zu reden, zu schreiben oder zu malen.
Erst wenn wir loslassen, und bis dahin ist oft ein langer Weg, erst dann sind wir frei für Neues. Das Weizenkorn bleibt verschlossen, wenn es sich nicht preisgibt. Das ist ein tiefes Geheimnis des Lebens, das im Tod und in der Auferstehung unseres Heilandes Jesus Christus seine Begründung erfährt. Mit ihm streifen wir noch und noch den alten Menschen ab und ziehen den neuen Menschen an. Im Glauben an und in der Hoffnung auf ihn sind wir mit hinein genommen in dieses Geheimnis des ewigen Lebens, in dieses Geheimnis des Lebens, aus dem wir nicht fallen können, weil Gott es so haben will.



last update: 25.08.2015